
Corona und die Überwindung der Getrenntheit
Neue medizinische, kulturelle und anthroposophische Aspekte der Corona-Pandemie
Artikelnummer 18286
Inhalt
- Thomas Hardtmuth: Das Corona-Syndrom - warum die Angst gefährlicher ist als das Virus
- Christoph Hueck: Impfung, Impfnachweis, Impflicht - Ideologie der Kontrolle versus christlicher Individualismus
- Charles Eisenstein: Die Krönung - in was für einer Welt wollen wir leben?
- Andreas Neider: Corona - Gegenbild einer notwendigen Bewusstseinsveränderung
Über die Autoren
Charles Eisenstein
Charles Eisenstein, geboren 1967, ist ein amerikani-scher Autor und Redner. Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Themen einschließlich der Geschichte der menschlichen Zivilisation, der Wirtschaft und der ökologischen Bewegung. Eisenstein zu Folge ist die globale Kultur heute in eine zerstörerische Geschichte des Getrenntseins verstrickt, und eines der Hauptziele seiner Arbeit ist es deshalb, dazu die alternative Geschichte des Verbundenseins anzubieten. Viele seiner Werke sind inspiriert von östlichem Gedankengut und den spirituellen Lehren der eingeborenen Völker. Eisenstein ist verbunden mit der Occupy-Bewegung, der new economy und der Permakultur-Bewegung. Als Befürworter der Schenk-Ökonomie stellt er die meisten seiner Werke auf seiner Webseite kostenlos zur Verfügung: www.charleseisenstein.org . Seine jüngste Veröffentlichung: Klima - eine neue Perspektive, München 2019.
Thomas Hardtmuth
Dr. med. Thomas Hardtmuth, Jahrgang 1956, ist Arzt, freier Autor und Dozent für Gesund-heitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Aufgewachsen in Heidenheim, Abitur 1974 an der Waldorfschule, Studium der Humanmedizin an der TU und LMU München. Seit 1985 ärztliche Tätigkeit an verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum, zuletzt Oberarzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Heiden-heim. Regelmäßige Vorträge, Seminare und Veröffentli-chungen auf dem Gebiet der medizinisch-anthroposophischen Menschenkunde. Einige seiner letzten Veröffentlichungen: Medizin im Würgegriff des Profits die Gefährdung der Heilkunst durch die Gesetze der Ökonomie, Heidenheim 2017; - Die Rolle der Viren in Evolution und Medizin - Versuch einer systemischen Perspektive, in: Jahrbuch für Goetheanismus 2019; In Vorbereitung: Das Mikrobiom des Menschen. Eine ausführliche Darstellung der Mikroorganismen und ihrer Bedeutung für Mensch und Natur, Berlin Dezember 2020.
Christoph Hueck
Prof. Dr. rer. nat. Christoph J. Hueck, Jahrgang 1961, Studium der Biologie und Chemie, Promotion in Genetik, Forschung im Bereich Impfstoffentwicklung in Deutschland und USA. Langjährige Beschäftigung mit der Anthroposophie. Waldorflehrer, Dozent für Waldorfpädagogik und anthroposophische Meditation. Redakteur der Zeitschrift Die Drei sowie Mitbegründer der AKANTHOS-Akademie für anthroposophische Forschung und Entwicklung. Veröffentlichungen zu Biologie und Anthroposophie, Grundlagen der Anthro-posophie und zur Waldorfpädagogik. Forschungen u.a. zur lebenslangen gesundheitlichen Wirkung der Wal-dorfpädagogik sowie zu Rudolf Steiners Darstellungen der Entwicklungsanthropologie.
Andreas Neider
Andreas Neider, M.A., Jahrgang 1958, Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben, zunächst als Lektor und dann als Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur Von Mensch zu Mensch. Seit 14 Jahren Veranstalter der jährlich stattfindenden Stuttgarter Bildungskongresse. 2015 Mitbegründer der Akanthos-Akademie Stuttgart e.V. Referent für Anthroposophie, Meditation, Medienpädagogik und Kritik der digitalen Transformation. Zahlreiche Veröffentlichungen im Verlag Freies Geistesleben und im Rudolf Steiner Verlag. Kontakt über Email aneider@gmx.de, Webseite: www.andreasneider.de Seine jüngsten Veröffentlichun-gen: Denken mit dem Herzen - wie wir unsere Gedanken aus dem Kopf befreien können, Stuttgart 2019; Digitale Zukunft - kritische Betrachtungen zur digitalen Transformation und wie wir ihr wirksam begegnen können, Stuttgart, 3. Auflage 2019 sowie gemeinsam mit Michaela Glöckler und Hartmut Ramm: Corona - eine Krise und ihre Bewältigung, Stuttgart , 2. Auflage 2020.
5
4
3
2
1
Rezensionen werden geladen...
Rezension löschen
EU-Verantwortlicher für Produktsicherheit nach GPSR:
Name: Books on Demand GmbH
Straße: In de Tarpen 42
Ort: 22848 Norderstedt
Land: Deutschland
E-Mail: info@bod.de
Telefon: 040 - 53 43 35 - 11
Das könnte Sie auch interessieren
- Das verletzte GemütDr. med Olaf Koob Erziehung und Behandlung von Nervosität, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen im frühen Kindesalter Salutogenetische Aspekte zur Situation der Gegenwart Ausgehend von der Frage, wie wir unsere Kinder schon vom Mutterleib an gesund erziehen können, gibt Olaf Koob aus medizinischer und pädagogischer Sicht zahlreiche Hilfestellungen und praktische Hinweise.Nicht lagernd9,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Flaschenzug mit Seil 5 mCorvus | Flaschenzug mit Seil 5 m | Tragkraft max. 15 kg | Seil: 5 m Tragkraft max. 15 kg Flaschenzug Set spielend die Wirkung von Kräften verstehen!In 1-3 Tagen bei dir25,50 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Miteinander-SpieleEdition Kunstschrift | Miteinander-Spiele | Wahrnehmung und Begegnung üben Wahrnehmung und Begegnung üben Theoretisch-grundlegende Kapitel widmen sich Schillers Spielverständnis, der Sozialentwicklung im und durch das Spiel, altersübergreifendem Spielen sowie Anregungen zur Reflexion.In 1-3 Tagen bei dir22,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Mythos AD(H)Sgesundheit aktiv anthroposophische heilkunst | Mythos AD(H)S | Brauchen Michel und Momo wirklich Psychopillen? Brauchen Michel und Momo wirklich Psychopillen? Unter der so genannten Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätsstörung(ADHS) leidet eine zunehmende Zahl an Kindern.Wird in der herkömmlichen Forschung als Ursache hierfür in erster Linie eine Funktionsstörung bei der Signalübermittlung im Gehirn gesehen, so gelangt Henning Köhler nach einer Beschreibung der verschiedenen Symptome und ihrer Ursachen in seinen Vorträgen zu dem überraschenden Schluss, dass ADHS als Krankheit gar nicht existiert. Medikamentöse Einstellungen müssen durch eine pädagogisch-therapeutische Begleitung der Kinder ersetzt werden, die Raum und Zeit für die Entfaltung der speziellen Begabungen und Fähigkeiten dieser in ganz besonderem Maße sensiblen Kinder lässt.Nicht lagernd10,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten